Wissenschaftler beobachten den Asteroiden Bennu, der alle sechs Jahre die Erdumlaufbahn kreuzt, genau. Jüngste Berechnungen haben jedoch ein besonders beunruhigendes Datum ergeben, ab dem die Kollisionsgefahr realer werden könnte: In ferner Zukunft könnte es zu einer möglicherweise verheerenden Kollision mit der Erde kommen, bei der Energie freigesetzt würde, die 22 Atombomben entspricht. Als kritisches Datum gilt der 24. September 2182, an dem die Bedrohung am deutlichsten spürbar wird.
Obwohl dieses Ereignis noch in weiter Ferne liegt, hat die NASA bereits Schritte unternommen, um dieser Möglichkeit zuvorzukommen. Vor sieben Jahren startete es die Mission OSIRIS-REx, um diesen Asteroiden eingehend zu untersuchen. Die Sonde wurde ausgesandt, um Proben von Bennus Oberfläche zu nehmen und wichtige Daten über ihre Zusammensetzung zu sammeln. Diese Informationen könnten von entscheidender Bedeutung sein, um die genaue Flugbahn des Asteroiden zu verstehen und letztendlich Technologien zu entwickeln, mit denen seine Bahn umgelenkt werden kann, bevor er auf die Erde auftrifft.
Die gesammelten Proben kehrten 2023 zur Erde zurück und lieferten wertvolle Informationen, um eine solche Katastrophe vorherzusehen und zu verhindern. Diese Mission stellt einen großen Fortschritt bei den Bemühungen dar, unseren Planeten vor potenziellen Bedrohungen aus dem Weltraum zu schützen.
Im Laufe der Jahre sind Asteroiden viele Male auf der Erde eingeschlagen und haben an verschiedenen Orten rund um den Globus sichtbare Spuren hinterlassen. Hier sind einige der bedeutendsten Auswirkungen, die das Ausmaß dieser Ereignisse im Laufe der Geschichte unseres Planeten verdeutlichen.
Meteor Crater, Vereinigte Staaten
Der Meteor Crater in der Nähe von Flagstaff, Arizona, auch Barringer Crater genannt, ist einer der am besten erhaltenen Einschlagkrater der Erde. Sein Durchmesser beträgt etwa 1.200 Meter und seine Tiefe 170 Meter. Dieser Krater entstand vor etwa 50.000 Jahren nach dem Einschlag eines Asteroiden mit einem Durchmesser von etwa 50 Metern. Dieser Ort ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Kraft von Meteoriteneinschlägen und heute eine große geologische Attraktion.
Tenoumer-Krater, Mauretanien
Der Tenoumer-Krater in der Sahara-Wüste Mauretaniens zeichnet sich durch einen besonders gut ausgeprägten, nahezu kreisförmigen Rand aus. Dieser Krater hat einen Durchmesser von etwa 1,9 Kilometern und obwohl seine Entstehung lange diskutiert wurde, steht nun fest, dass er durch den Einschlag eines Asteroiden entstanden ist. Sein perfekt kreisförmiges Erscheinungsbild macht ihn zu einer faszinierenden geologischen Stätte.
Vredefort Dome, Südafrika
Der Vredefort-Krater in der südafrikanischen Provinz Freistaat ist der größte bestätigte Einschlagkrater der Erde. Sein Durchmesser ist beeindruckend und beträgt über 300 Kilometer. Damit ist er zugleich eine der ältesten bekannten Einschlagstrukturen, die vor etwa 2 Milliarden Jahren entstand. Die heute sichtbare zentrale Kuppel von Vredefort ist ein markanter Teil des Kraters und zeugt vom Ausmaß der Kollision.
Kaali-Krater, Estland
Der Kaali-Krater ist eine Gruppe von neun Seen, die durch Meteoriteneinschläge auf der estnischen Insel Saaremaa entstanden sind. Diese Krater stammen aus der Zeit um 1530 bis 1450 v. Chr. Der größte der Krater, in dem sich heute ein See befindet, hat einen Durchmesser von etwa 110 Metern. Die Entstehung dieser Krater hatte erhebliche Auswirkungen auf die damaligen Bewohner und hinterließ ihre Spuren in der Landschaft der Insel.
Gosses Bluff Crater, Australien
Der Gosses Bluff-Krater im Northern Territory von Australien hat einen Durchmesser von 5 Kilometern und einen 200 Meter hohen Rand. Der Ort wird von den Arrernte-Aborigines Tnorala genannt und gilt als heiliger Ort. Der Krater entstand vor etwa 142 Millionen Jahren durch einen Asteroideneinschlag. Darüber hinaus ist der Standort für die lokale Bevölkerung ein Ort von großer kultureller Bedeutung.
Manicouagan Reservoir, Kanada
Der Manicouagan-Stausee in Quebec ist eine kreisförmige Formation, die durch einen Asteroideneinschlag vor etwa 214 Millionen Jahren entstand. Dieser Krater, oft als „Auge von Quebec“ bezeichnet, hat einen Durchmesser von etwa 100 Kilometern. Die René-Levasseur-Insel im Zentrum des Reservoirs entstand aus Material, das beim Aufprall angehoben wurde, und bildet eine spektakuläre Landschaft, die aus dem Weltraum sichtbar ist.
Wolfe Creek Crater, Australien
Der Wolfe-Creek-Krater im Wolfe-Creek-Nationalpark in Westaustralien ist einer der am besten erhaltenen Einschlagkrater. Sein Durchmesser beträgt etwa 875 Meter und er ist 60 Meter tief. Dieser Krater entstand vor etwa 120.000 Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten. Der Ort ist heute eine faszinierende touristische und geologische Attraktion.
Sudbury Basin, Kanada
Das Sudbury-Becken in Ontario ist eine riesige Einschlagstruktur mit einem Durchmesser von 10 bis 15 Kilometern, die vor etwa 1,8 Milliarden Jahren entstand. Dieser Ort ist einer der ältesten und größten bekannten Krater der Erde. Heute verfügt die Region über bedeutende Bergbauressourcen, die aufgrund ihres Metallreichtums ausgebeutet werden.
Popigai-Krater, Russland
ADVERTISEMENT