ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Das Geheimnis eines gepflegten Aussehens? Es ist kleiner als Sie denken!

Essstäbchenhalter, in der japanischen Kultur auch als Hashi-oki bekannt, sind mehr als nur ein Werkzeug zum Halten von Essstäbchen; Sie sind Teil der Tischetikette und Ästhetik der asiatischen Kultur. Die kleinen und aufwendig gestalteten Objekte sind nicht nur praktisch, sondern werten den Esstisch durch ihre Vielfalt an Formen und Designs auch optisch auf. Von zeitloser Symbolik bis hin zu zeitgenössischen Kunstwerken repräsentieren Hashi-Halter die perfekte Balance aus Kultur und Stil.

Hashi-Rückstände dienen vor allem dazu, zu verhindern, dass die Spitzen der Essstäbchen den Tisch berühren und verschmutzen. Diese Rückstände sorgen dafür, dass die Stäbchen den Tisch nicht berühren und somit das Konzept einer sauberen Mahlzeit gewahrt bleibt, das in vielen asiatischen Ländern sehr wichtig ist. Darüber hinaus tragen sie zur Sauberkeit und Ordnung auf dem Tisch bei und verschönern so den Ort, an dem gegessen wird.

Ursprünglich wurden Hashi-Rückstände in bestimmten Formen hergestellt, die eine kulturelle oder natürliche Bedeutung haben. Zu den gängigen Designs gehören:

Tiere: Objekte wie Schildkröten, Kraniche oder Fische – die ersten stehen für ein langes Leben, die zweiten für Glück und die dritten für Wohlstand.

Natürliche Elemente: Kleine Menschen, Autos oder Bäume, die Stärke, Ausdauer und Eleganz symbolisieren.

Abstrakte Formen: Hierbei handelt es sich um einfache geometrische Formen wie Zylinder, Dreiecke, Kugeln oder Kegel. Dies sind typische Merkmale japanischen Designs.

siehe nächste Seite

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar