Das Henbury Meteorite Conservation Reserve im australischen Northern Territory enthält mindestens 14 Krater, die von einem Meteoriten verursacht wurden, der beim Eintritt in die Atmosphäre zerbrach. Der größte Krater ist etwa 217 Meter lang, 111 Meter breit und 15 Meter tief.
El’gygytgyn-Krater, Russland
Der El’gygytgyn-Krater im Nordosten Sibiriens entstand vor etwa 3,6 Millionen Jahren. Dieser Krater mit einem Durchmesser von etwa 18 Kilometern beherbergt heute einen See innerhalb des Polarkreises und bildet eine faszinierende geologische Formation.
Araguainha-Krater, Brasilien
Die Araguainha-Impaktstruktur befindet sich an der Grenze zwischen den Bundesstaaten Mato Grosso und Goiás in Brasilien. Dieser Krater hat einen Durchmesser von 40 Kilometern und ist der größte Einschlagkrater in ganz Südamerika. Er entstand vor etwa 254 Millionen Jahren, gilt als bedeutende geologische Stätte und liefert Wissenschaftlern wichtige Informationen über die Auswirkungen von Meteoriten auf die Erdgeschichte.
Astrobleme des Nördlinger Ries, Deutschland
Das Nördlinger Ries ist ein Einschlagkrater im Westen Bayerns und Osten Baden-Württembergs, Deutschland. Dieser Krater hat einen Durchmesser von etwa 24 Kilometern und entstand vor etwa 14,8 Millionen Jahren. Es ist so gut erhalten, dass die NASA diesen Ort nutzte, um die Astronauten der Apollo-14-Mission vor ihrem Abflug zum Mond zu trainieren. Der Krater ist auch eine beliebte Touristenattraktion.
Haughton-Krater, Kanada
Der Haughton-Krater befindet sich auf der Insel Devon, Nunavut, Kanada. Er hat einen Durchmesser von 23 Kilometern und entstand vor etwa 39 Millionen Jahren. Dieser Einschlag hinterließ erhebliche Spuren in der kanadischen Arktis und heute wird dieser Standort häufig genutzt, um für wissenschaftliche Studien und Experimente Umgebungen ähnlich denen auf dem Mars zu simulieren.
Lappajärvi-Krater, Finnland
Der in der finnischen Region Südösterbotten gelegene Lappajärvi-See nimmt einen großen Teil eines alten, erodierten Meteoriteneinschlagkraters ein. Dieser Krater hat einen Durchmesser von 23 Kilometern und entstand vor etwa 76 Millionen Jahren. Der See selbst, der den Krater teilweise einnimmt, ist aufgrund seiner geologischen Geschichte und beeindruckenden Naturlandschaften ein beliebtes Touristenziel.
Chicxulub-Krater, Mexiko
Der Chicxulub-Krater liegt unterhalb der Halbinsel Yucatán und ist der Ort eines gigantischen Einschlags, der sich vor etwa 66 Millionen Jahren ereignete. Mit einem geschätzten Durchmesser von rund 150 Kilometern ist dieser Einschlag einer der größten, die jemals auf der Erde registriert wurden. Er ist vor allem für seine globalen Umweltveränderungen bekannt, allerdings wird hier vermieden, ihn mit dem Aussterben der Dinosaurier in Verbindung zu bringen. Heute ist dieser Krater unter Sedimentschichten begraben, die geologischen Spuren des Einschlags werden jedoch noch immer untersucht.
ADVERTISEMENT