Ein weiterer Punkt, der durch die Studie angesprochen wurde: Weibliche Mäuse reagierten empfindlicher auf Stress als männliche. Forscher vermuten eine Beteiligung von Östrogenen und Stressrezeptoren, die bei Frauen möglicherweise aktiver sind.
Dies könnte bedeuten, dass übergewichtige Frauen unter chronischem Stress einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind – was besondere Wachsamkeit erfordert.
Konkrete Maßnahmen zur Risikominderung
Die gute Nachricht? Diese Forschung eröffnet den Weg für gezielte Therapieansätze. Es werden Behandlungen untersucht, die auf das CREB-Protein oder Stressrezeptoren einwirken.
In der Zwischenzeit können Sie mit den folgenden einfachen Schritten die Risiken begrenzen:
ADVERTISEMENT